3000 Einwohner, 600-780 m

Am Fuße der weithin sichtbaren Waldburg liegt der gleichnamige, staatlich anerkannte Erholungsort, der mit seinem milden Reizklima zu jeder Jahreszeit als beliebtes Ausflugs- und Erholungsziel gilt. Die Waldburg ist das Wahrzeichen der Region und beherbergt ein interessantes Museum. Waldburg verfügt über eine intakte Dorf- und Infrastruktur, bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Besonders geschichtsträchtig sind die Kirche St. Magnus aus dem 14. Jh. oder die 400 Jahre alte Gerichtslinde auf dem Dorfplatz vor dem Rathaus. Äußerst lohnenswert ist ein Besuch des berühmten jährlichen Töpfermarktes, des Museums für Indianistik und der Sternwarte.

In Waldburg wird es nicht langweilig!
Ausflüge ins Museum für Indianistik, die Adrian-Manufaktur mit 4D-Kino, die Sternwarte Waldburg oder die Waldburger Straußenfarm sind für Groß und Klein ein besonderes Erlebnis.
Geschichtsträchig sind unsere Kirchen und die vier Feldkapellen, sowie die 400 Jahre alte Gerichtslinde auf dem Dorfplatz vor dem Rathaus.
Äußerst lohnenswert ist ein Besuch des berühmten jährlichen Töpfermarktes auf dem Dorfplatz und in den Straßen Waldburgs
Durchs Jahr
Blutspende
Blutspendeaktion des DRK Ortsgruppe Waldburg in der Mehrzweckhalle an der Schule
50 Jahre Reit- und Fahrverein Waldburg
Vor ca. 50 Jahren, genau am 15.12.1972 bei der Wirtschaft zum Tal, besser gesagt bei Weltes Thea, gründeten ein paar Reitersleut den Reit-& Fahrverein Waldburg; damals noch als Reitabteilung des ASV Waldburg.
25 Jahre Habnitkapelle
Die Habnitkapelle wurde als vierte Feldkapelle 1997 zu Ehren des Seligen Habnit erbaut. Habnit, ein Hirte, lebte im 16. Jahrhundert und gilt als Volksheiliger. Ihm werden viele Wunderheilungen insbesondere an Kindern nachgesagt. Noch in diesem Jahrhundert war die Wallfahrt zu diesem Wundertätigen beachtlich, um Beistand für ein krankes Kind zu erbitten. Die Kapelle wurde "auf dem Trieb" hinter dem Vorwald, dem heutigen Neuwaldburg, errichtet, wo Habnit als Dorfhirte die Tiere der Dorfbewohner hütete. Wie die Kartentafel von Johann Andreas Rauch aus dem Jahr 1625 dokumentiert, wurde über dem Grab Habnits an der Südwand der Waldburger Kirche zunächst eine kleine Grabkapelle errichtet. Diese Kapelle wurde im Jahr 1835 abgebrochen, weil die Sakristei, die sich bis dahin im Erdgeschoß des Kirchturmes befand, auf die Südseite der Kirche verlegt wurde. Die Gebeine des Seligen Habnit wurden hierbei in eine Wandnische der neuen Sakristei umgebettet und mit einer steinernen Grabplatte abgedeckt. Als 1951 die Sakristei erweitert wurde, hat man das Grab geöffnet und die Gebeine gehoben. Die Grabplatte wurde in die Südwand der Sakristei eingelassen, wo sie heute noch zu sehen ist. Das Haupt und die bei der Graböffnung vorgefundenen Gebeine werden in einem Reliquiar hinter dem Chorbogen der Pfarrkirche verwahrt.
4. Waldburg Tattoo
Das Waldburg Tattoo bietet auch in diesem Jahr Marschmusik vom Feinsten. Internationale Gruppen präsentieren Ihr Können.
Waldburger Töpfermarkt
Er ist schon ein ganz besonderer Töpfermarkt und gehört zu den ältesten und bekanntesten Töpfermärkten Süddeutschlands und gilt als einer der schönsten - zum einen wegen seiner Lage im schönen Vorallgäu, zum anderen aber auch wegen seiner Vielfalt, die das gesamte schöpferische Schaffen quer durch alle keramischen Stilrichtungen abbildet.
Waldburger Töpfermarkt
Er ist schon ein ganz besonderer Töpfermarkt und gehört zu den ältesten und bekanntesten Töpfermärkten Süddeutschlands und gilt als einer der schönsten - zum einen wegen seiner Lage im schönen Vorallgäu, zum anderen aber auch wegen seiner Vielfalt, die das gesamte schöpferische Schaffen quer durch alle keramischen Stilrichtungen abbildet.
Waldburger Töpfermarkt
Er ist schon ein ganz besonderer Töpfermarkt und gehört zu den ältesten und bekanntesten Töpfermärkten Süddeutschlands und gilt als einer der schönsten - zum einen wegen seiner Lage im schönen Vorallgäu, zum anderen aber auch wegen seiner Vielfalt, die das gesamte schöpferische Schaffen quer durch alle keramischen Stilrichtungen abbildet.
Mostfest des Trachtenvereins Waldburg
zünftig, festig, guat
Jahreskonzert Musikkapelle Waldburg-Hannober
Weihnachtsmarkt
Ausflugstipps
Die Waldburg – ein Museum, eine Location die wunderschön ist und alle Wünsche erfüllt.
Weitere Informationen
Lassen Sie sich von einem einzigartigen 4-D-Kinoerlebnis faszinieren. Sie werden in die herrlichen Landschaften Oberschwabens mit Ihren Streuobstwiesen – untermalt mit deren typischen Düften entführt.
Weitere Informationen
Öffentliche Führungen mit Diavorrägen und Beaobachtunsmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Die Straußenfarm ist ein ideales Ausflugsziel um die größten Laufvögel der Welt zu erkunden und näheres über ihre Lebensweise zu erfahren.
Weitere Informationen
Gästeamt Waldburg
Hauptstraße 20
88289 Waldburg
Tel. 07529 9717-10
E-Mail: info@gemeinde-waldburg.de
Homepage